(X)NET 1.30 Plattformen ======================= Plattformen auf denen der Multiprotokollrouter fuer AX.25, TCP/IP, NetROM und FlexNet-Routing laeuft: PCNET16 : MSDOS fuer PC ab 286 mit mind. 1 MB Hauptspeicher PCNET32 : MSDOS fuer PC ab 386 mit mind. 8 MB Hauptspeicher NTNET : Windows NT oder Windows95 ab 8 MB Hauptspeicher STNET : Atari ST ab 1040 ST 3NET : TNC3/TNC4e mit 286K RAM, 1 MB empfehlenswert LINUXNET : Ab Linux-Kernel Version 2.0 OpenBSD : Ab Version 2.5 I386 und M68K RMNC : Zusammen mit RMNC/(X)NET PCNET16: Diese Magerversion von (X)NET ist fuer kleine Digis gedacht, die aus alten PCs augebaut sind. Aufgrund der Einschraenkungen von DOS sind einige (X)NET- Funktionen nicht verfuegbar. Ueber das FlexNet-Treiber-Interface koennen auch Treiber fuer PC/FlexNet zusammen mit PCNET verwendet werden. PCNET32: Mit Hilfe des GNU-Compilers kann diese Version auch unter DOS mehr als 640KB an Speicher ansprechen. Sie nutzt den 32-Bit Befehlssatz des Intel-386 Pro- zessors und ist deshalb sehr schnell. In der Praxis kommt es bei dieser Version allerdings zu Problemen bei der Ansteuerung der seriellen COM-Schnittstellen. Ideal eignet sich diese Version bei der Verwendung von Vanessa-Karten. Ueber das FlexNet-Treiber-Interface koennen auch Treiber fuer PC/FlexNet zusammen mit PCNET verwendet werden. NTNET: Die NTNET-Version noch neu deshalb noch nicht so erprobt. Sie ist eine echte 32Bit-Anwendung und verwendet das Multithreading von NT. Die NT-Version laeuft unter Win95/98/ME ebenfalls problemlos. STNET: Die (X)NET-Version fuer Atari ST. Sie kann nur eine serielle Schnittstelle ansprechen. 3NET: 3NET nutzt den TNC3 mit seinem RISC-Communications-Controller vollstaendig aus. Mit 3NET und dem TNC3 koennen Digis in einer Viehlzahl von Konfigurationen aufgebaut werden. Bei praktischen Tests wurden Durchsatz- raten im Megabitbereich erzielt. Der TNC4e ist die neueste Hardware auf den 3Net angepasst wurde. Der TNC4e ist ein TNC3 mit 20MHz und einer Ethernet- Schnittstelle. Auf dem TNC4e erreicht 3NET einen Durchsatz von ueber 2 MBit/s. LINUXNET: Linu(X)NET bietet alle im Amateurfunk gängigen seriellen Protokolle wie z.B.: SMACK, KISS, RS232 - Token-Ring, sowie SLIP. An schnellen Karten fuer AX.25 wird die VANESSA-Karte mit einem direkt integriertem Treiber unterstuetzt. Baycom und andere USCC-Karten koennen ueber externe Geraetetreiber angesprochen werden. Zur Kommunikation im lokalen Netz (z.B. Ethernet, Token-Ring, FDDI) ist AXIP integriert. Mit AXUDP kann auch mit PC-Flexnet ueber Ethernet kommuniziert werden. Leistungsmerkmale und Plattformen ********************************* Je nach Plattform bietet (X)NET unterschiedliche Leistungsmerkmale an: **************** Verfuegbarkeit serieller Treiber fuer die V.24-Schnittstelle PCNET16 PCNET32 NTNET STNET LINUXNET 3NET KISS X X X X X X SMACK X X X X X X RMNC-CRC X X X X X X TOKEN-RING-KISS X X X X X X SRP X X X X X X SLIP - X X X X X HighSpeedBus - - - - - X **************** Verfuegbarkeit von AX.25-Treibern (mit spezieller Hardware) PCNET16 PCNET32 NTNET STNET LINUXNET 3NET VANESSA X X - - X - TNC3-SCCs - - - - X USCC (Baycom) F F - - K - OptoSCC (PA0HZP) F F - - K - HSKSCC (DL3YDN) F F - - K - F = Ueber das Flexnet-Treiber-Interface K = Ueber die AX25 Kernel Device Treiber **************** Kommunikation ueber LANs (IBM-Token-Ring, Ethernet) oder Internet/Intranet (AX.25-Tunneling) PCNET16 PCNET32 NTNET STNET LINUXNET 3NET AXIP F F - - X X (TNC4e) AXUDP F F X - X X (TNC4e) F = Ueber das Flexnet-Treiber-Interface **************** Verfuegbarkeit von Hintergrundprozessen und Hilfsprogrammen (bei Atari ST und TNC3 werden diese Programme geladen, bei allen anderen Versionen sind sie als Befehle statisch ein- gebunden)